FAQ

Ihre Fragen - Meine Antworten

Lohnt sich ein individueller Sanierungsfahrplan? 

Ja, auf jeden Fall! Ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) hilft Ihnen, Ihre Sanierung effizient und planvoll umzusetzen. Er zeigt Ihnen, welche Maßnahmen am sinnvollsten sind, um Ihre Energiekosten zu senken und den Wohnkomfort zu erhöhen. 

Ein großer Vorteil: Mit einem iSFP können Sie bis zu 5 % zusätzliche Förderung für Ihre Sanierung erhalten und die maximale Fördersumme verdoppelt sich von 30.000 € auf 60.000 €. Außerdem können Sie die Sanierung in überschaubaren Schritten umsetzen und dabei immer die besten finanziellen und technischen Lösungen wählen. 

Kurz gesagt: Ein iSFP hilft Ihnen, langfristig Geld zu sparen, Ihr Zuhause zukunftssicher zu machen und gleichzeitig von staatlichen Fördermitteln zu profitieren! 

 

Beispielrechnung: 

Beispielkosten für die Dachsanierung: 60.000 € 

Ohne iSFP: 

Maximale Fördersumme: 30.000 € 

Förderfähiger Betrag: 15% aus 30.000 € 

Ihre Förderung ohne iSFP: 

4.500 € 

 

Mit iSFP: 

Maximale Fördersumme: 60.000 € 

Förderfähiger Betrag: 20% aus 60.000 € 

Ihre Förderung mit iSFP: 

12.000 €  (für einen fairen Vergleich sind hier noch die Kosten für die Erstellung des iSFP zu berücksichtigen)

 

Wie geht es weiter, wenn der individuelle Sanierungsfahrplan erstellt wurde? 

Nachdem der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) erstellt wurde, haben Sie einen klaren Plan für Ihre Sanierung in der Hand. Der Plan zeigt Ihnen Schritt für Schritt, welche Maßnahmen Sie umsetzen sollten, um Ihre Energieeffizienz zu steigern und die Heizkosten zu senken. 

Nun können Sie entscheiden, wie Sie die empfohlenen Maßnahmen umsetzen: 

Prioritäten setzen: Wählen Sie die ersten Schritte aus, die für Sie am wichtigsten oder finanziell am sinnvollsten sind. 

Fördermittel beantragen: Nutzen Sie die Fördermöglichkeiten, die im iSFP aufgeführt sind, und beantragen Sie die entsprechenden Zuschüsse oder günstigen Kredite. 

Umsetzung starten: Sie können mit den ersten Sanierungsmaßnahmen beginnen – zum Beispiel die Dämmung verbessern oder eine effizientere Heiztechnik installieren. 

Begleitung bei der Umsetzung: Ich stehe Ihnen weiterhin beratend zur Seite, um sicherzustellen, dass alles nach Plan läuft und Sie die besten Ergebnisse erzielen. 

Mit dem iSFP haben Sie die richtigen Schritte und Fördermöglichkeiten im Blick – und können Ihre Sanierung ganz nach Ihrem Tempo und Budget umsetzen! 

 

Muss ich alle Maßnahmen durchführen, die im individuellen Sanierungsfahrplan aufgeführt wurden? 

Nein, Sie müssen nicht alle Maßnahmen aus dem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) sofort oder überhaupt umsetzen. Der iSFP zeigt Ihnen die empfohlenen Schritte, die Ihre Immobilie energieeffizienter machen, aber es steht Ihnen frei, in welchem Tempo Sie die Maßnahmen durchführen. 

Sie können selbst entscheiden, welche Maßnahmen für Sie aktuell am wichtigsten oder finanziell machbar sind. Der Plan ist so flexibel, dass Sie ihn nach Ihren Bedürfnissen und Möglichkeiten anpassen können. 

Wenn Sie zum Beispiel mit einer Maßnahme wie der Dämmung beginnen und später die Heiztechnik verbessern möchten, ist das völlig in Ordnung. Wichtig ist, dass Sie die richtigen Prioritäten setzen und die Maßnahmen Schritt für Schritt angehen. 

Der iSFP gibt Ihnen lediglich den optimalen Plan – die Umsetzung erfolgt ganz nach Ihrem Tempo! 

 

Muss ich mich an den Zeitplan halten, der im individuellen Sanierungsfahrplan aufgeführt ist? 

Nein, der Zeitplan im individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) ist eine Empfehlung, kein fester Vorschrift. Er dient als Orientierung, um die Sanierung effizient und in logischer Reihenfolge umzusetzen. Sie können den Zeitplan an Ihre eigenen Bedürfnisse und Ressourcen anpassen. 

Wenn es zeitlich oder finanziell besser passt, können Sie die einzelnen Schritte auch verschieben oder stufenweise umsetzen. Der iSFP zeigt Ihnen nur, welche Maßnahmen am sinnvollsten in welcher Reihenfolge durchgeführt werden sollten, damit Sie die besten Ergebnisse erzielen. 

Wichtig ist, dass Sie die Ziele der Sanierung im Blick behalten und die Maßnahmen so umsetzen, dass sie langfristig Energie sparen und den Wert Ihrer Immobilie steigern. 

 

Wie lange ist der individuelle Sanierungsfahrplan gültig? 

Ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) ist in der Regel 3 Jahre lang gültig. In diesem Zeitraum können Sie die empfohlenen Maßnahmen umsetzen und weiterhin von Förderungen profitieren. 

Es ist jedoch möglich, dass sich bestimmte Förderbedingungen oder energetische Anforderungen ändern, weshalb es sinnvoll sein kann, den Plan regelmäßig zu überprüfen, besonders wenn Sie nach längerer Zeit mit der Umsetzung beginnen. 

Wenn Sie nach den 3 Jahren weitere Maßnahmen umsetzen möchten, kann es hilfreich sein, den Sanierungsfahrplan aktualisieren zu lassen, um sicherzustellen, dass er noch den aktuellen Standards und Fördermöglichkeiten entspricht. 

 

Kann der individuelle Sanierungsfahrplan auf den nächsten Eigentümer übertragen werden? 

Ja, der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) kann grundsätzlich auf den nächsten Eigentümer übertragen werden. Der iSFP ist nicht personengebunden, sondern bezieht sich auf das Gebäude und dessen energetischen Zustand. 

Wenn Sie Ihr Haus verkaufen und der neue Eigentümer die Sanierung fortführen möchte, kann er den bereits erstellten iSFP nutzen, um die empfohlenen Maßnahmen umzusetzen und von den Fördermöglichkeiten zu profitieren. 

Es kann jedoch sinnvoll sein, den iSFP nach dem Eigentümerwechsel zu überprüfen und ggf. anzupassen, falls sich die Bau- oder Förderbedingungen geändert haben oder der neue Eigentümer andere Prioritäten setzt. 

 

Was ist der Unterschied zwischen dem individuellen Sanierungsfahrplan und einer Effizienzhaussanierung? 

Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) und eine Effizienzhaussanierung sind beide wichtige Konzepte für die energetische Sanierung eines Gebäudes, aber sie haben unterschiedliche Schwerpunkte und Ziele. 

Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP): 

Ziel: Der iSFP ist ein Plan oder eine Strategie, die Ihnen hilft, Ihre Sanierung effizient und in mehreren Schritten umzusetzen. Er zeigt Ihnen, welche Maßnahmen am besten für Ihre Immobilie geeignet sind, um die Energieeffizienz zu steigern, Heizkosten zu senken und den Komfort zu erhöhen. 

Flexibilität: Der iSFP ist maßgeschneidert für Ihr Gebäude und gibt Ihnen einen Überblick über die notwendigen Schritte. Er bietet eine langfristige Perspektive und kann nach Bedarf angepasst werden. 

Förderung: Mit einem iSFP können Sie von zusätzlichen Fördermitteln profitieren, die speziell für den Plan und die energetischen Verbesserungen zur Verfügung stehen. 

Effizienzhaussanierung: 

Ziel: Bei einer Effizienzhaussanierung geht es darum, Ihr Gebäude so zu sanieren, dass es bestimmte Energieeffizienzstandards erfüllt, wie zum Beispiel die KfW-Klasse Effizienzhaus 55 oder Effizienzhaus 40. Ziel ist es, das Haus so zu modernisieren, dass es besonders wenig Energie verbraucht

Fokus: Eine Effizienzhaussanierung beinhaltet in der Regel größere Maßnahmen wie Dämmung, den Einbau energieeffizienter Heiztechnik und eventuell auch die Integration erneuerbarer Energien wie Photovoltaik oder Wärmepumpen

Förderung: Eine Effizienzhaussanierung kann ebenfalls von staatlichen Förderungen profitieren, da sie hohe Standards in Bezug auf Energieeffizienz erreicht. Hier gibt es oft besonders hohe Zuschüsse oder günstige Kredite

Zusammengefasst: 

Der iSFP ist ein individueller Plan für eine schrittweise Sanierung, während die Effizienzhaussanierung eine komplette Modernisierung eines Gebäudes zu einem hohen Effizienzstandard darstellt. 

Beide Konzepte ergänzen sich: Der iSFP kann die Grundlage für eine Effizienzhaussanierung bilden, indem er eine effiziente Reihenfolge der Maßnahmen empfiehlt. 

Der iSFP hilft Ihnen dabei, Ihre Sanierung gezielt und nachhaltig zu planen, während die Effizienzhaussanierung ein klar definiertes Ziel für die Energieeffizienz Ihres Hauses verfolgt. 

 

Erhalte ich den iSFP Bonus auch für Maßnahmen, die im individuellen Sanierungsfahrplan nicht benannt wurden? 

Der iSFP Bonus ist speziell dafür gedacht, Ihnen zusätzliche Fördermittel für die Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen im individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) zu gewähren. Wenn Sie also Maßnahmen umsetzen, die im iSFP genannt werden, können Sie von diesem Bonus profitieren. 

Wenn Sie jedoch weitere Maßnahmen durchführen möchten, die nicht im iSFP aufgeführt sind, hängt es von den jeweiligen Förderbedingungen ab, ob diese ebenfalls unterstützt werden. In der Regel müssen die Maßnahmen energetisch sinnvoll und förderfähig sein, um von zusätzlichen Förderungen zu profitieren. 

Es ist möglich, dass Sie andere Fördermittel für nicht aufgeführte Maßnahmen erhalten können, aber der iSFP Bonus ist ausschließlich auf die im Plan empfohlenen Maßnahmen zugeschnitten. 

Falls Sie zusätzliche Maßnahmen planen, empfehle ich, sich direkt über die Fördermöglichkeiten für diese Maßnahmen zu informieren oder eine aktualisierte Beratung in Anspruch zu nehmen, um alle Förderoptionen auszuschöpfen. 

Bereit zur Optimierung?

Starten Sie noch heute Ihre Energieeffizienzreise.

Lassen Sie uns gemeinsam an einer nachhaltigen und kostensparenden Lösung für Ihr Zuhause oder Ihr Unternehmen arbeiten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.