Wärmebrücken
Wärmebrücken - Versteckte Energieverluste vermeiden
Wärmebrücken sind Bereiche in einem Gebäude, an denen vermehrt Wärme nach außen entweicht. Sie entstehen oft an Fensteranschlüssen, Balkonen oder Gebäudeecken und können zu höheren Heizkosten, kalten Innenwänden und sogar Schimmelbildung führen.
Ein durchdachtes Wärmebrückenkonzept hilft, diese Schwachstellen zu erkennen und zu minimieren – für eine energieeffiziente und schimmelfreie Gebäudehülle.
Warum ist ein Wärmebrückenkonzept wichtig?
🔍 Vermeidung von Energieverlusten – Weniger Wärme entweicht, Heizkosten sinken.
❄ Bessere Wohnqualität – Keine unangenehm kalten Wandbereiche oder Zugluft.
🛑 Schutz vor Schimmel – Kein Risiko durch kalte Oberflächen und Kondensation.
📑 Wichtiger Bestandteil für Förderungen – Notwendig für KfW- und BAFA-Programme.
Wie wird ein Wärmebrückenkonzept erstellt?
1️⃣ Analyse der kritischen Bereiche – Überprüfung von Anschlüssen, Ecken und Bauteilen.
2️⃣ Berechnung und Simulation – Prüfung der Oberflächentemperaturen nach DIN 4108-2.
3️⃣ Optimierungsvorschläge – Maßnahmen zur Reduzierung der Wärmeverluste.
4️⃣ Dokumentation für Förderanträge – Nachweis für verbesserte Effizienz und niedrigere U-Werte.
Ihr Vorteil mit einem professionellen Wärmebrückenkonzept:
✔ Geringere Heizkosten & bessere Dämmleistung
✔ Schutz vor Feuchteschäden & Schimmelbildung
✔ Wichtige Voraussetzung für hohe Förderungen
✔ Langfristige Werterhaltung Ihrer Immobilie
➡ Ich erstelle Ihr individuelles Wärmebrückenkonzept – für ein nachhaltiges und effizientes Zuhause!
Leistungen und Erläuterungen
Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)
Effizienzhaus
Energieausweise
Beratung Förderung
Beantragung Förderungen
Bereit zur Optimierung?
Starten Sie noch heute Ihre Energieeffizienzreise.
Lassen Sie uns gemeinsam an einer nachhaltigen und kostensparenden Lösung für Ihr Zuhause oder Ihr Unternehmen arbeiten.