Willkommen auf meiner Homepage!
Als unabhängiger Energieberater unterstütze ich Privatpersonen dabei, Energie effizienter zu nutzen, Kosten zu senken und nachhaltige Lösungen umzusetzen.
In einer Zeit steigender Energiepreise, wachsender Umweltauflagen und notwendiger Klimaschutzmaßnahmen stehen viele vor der Herausforderung, ihre Energieversorgung zukunftssicher und wirtschaftlich zu gestalten.
Genau hier komme ich ins Spiel: Ich biete Ihnen eine fundierte, herstellerneutrale Beratung – vom ersten Energiecheck über individuelle Sanierungsfahrpläne bis hin zur Fördermittelbeantragung.
Mein Ziel ist es, für Sie maßgeschneiderte und praxisnahe Lösungen zu entwickeln, die ökologisch sinnvoll und ökonomisch tragfähig sind.
Ob bei der energetischen Sanierung, dem Einsatz erneuerbarer Energien oder der Optimierung bestehender Systeme – ich begleite Sie Schritt für Schritt und stehe Ihnen mit Fachwissen, Erfahrung und Engagement zur Seite.
Gemeinsam machen wir Ihre Immobilie fit für die Zukunft.
Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)
Ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) zeigt Ihnen genau, wie Sie Ihr Gebäude energetisch modernisieren können – klar verständlich, übersichtlich und mit einer schrittweisen Strategie.^^^^^^
Effizienzhaus - zukunftssicher wohnen und Energie sparen
Ein Effizienzhaus ist ein Gebäude, das besonders wenig Energie für Heizung, Warmwasser und Lüftung benötigt. Je besser die Energieeffizienz, desto niedriger die laufenden Kosten – und desto attraktiver sind die Fördermöglichkeiten.

Beratung Förderung
Energetische Sanierungen werden mit attraktiven Förderungen unterstützt. Doch welche Programme gibt es? Welche Zuschüsse oder Kredite passen zu Ihrem Vorhaben?

Heizlastberechnung nach DIN EN 12831
Damit Ihr Zuhause gleichmäßig warm bleibt und Sie gleichzeitig Energie sparen, ist die richtige Dimensionierung der Heizung entscheidend. Eine Heizlastberechnung ermittelt, wie viel Heizleistung Ihr Gebäude tatsächlich benötigt – für maximale Effizienz und minimale Kosten.

Wärmebrückenberechnung nach DIN 4108 und DIN EN ISO 10211
Wärmebrücken sind Bereiche in einem Gebäude, an denen vermehrt Wärme nach außen entweicht. Sie entstehen oft an Fensteranschlüssen, Balkonen oder Gebäudeecken und können zu höheren Heizkosten, kalten Innenwänden und sogar Schimmelbildung führen.